Was sind die Unterschiede?
Scheidenpilz | Bakterielle Vaginose |
---|---|
Juckreiz | unangenehmer, fischartiger Geruch |
Brennen im Scheidenbereich | gelegentlich leichte Schmerzen |
bröckliger weißlicher Ausfluss, der später dünnflüssig wird | gräulich bis gelblicherblasiger Ausfluss, der dünnflüssig ist |
manchmal Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und beim Wasserlassen | manchmal Schmerzen beim Geschlechtsverkehr |
Rötungen und Schwellungen | pH-Wert in der Scheide über 4,5. Lässt sich mit einem speziellen Handschuh (oder mit Indikatorstreifen) bestimmen |
Ursachen von Vaginalpilz oder der bakteriellen Vaginose?
Scheidenpilz | Bakterielle Vaginose |
---|---|
Wird meist durch den Hefepilz Candida albicans hervorgerufen. | Wird meistens durch Gardnerellen (Bakterien) hervorgerufen - durch eine Fehlbesiedelung der Scheide mit Darmbakterien. |
Ein gestörtes Gleichgewicht in der Scheide etwa durch die Einnahme von Antibiotika, durch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, durch Veränderungen des Hormonhaushalts während der Pubertät, der Monatsblutung, einer Schwangerschaft oder den Wechseljahren, durch Stress, durch übertriebene Intimhygiene. | Veränderungen im Scheidenmilieu etwa durch Stress, Änderungen im Hormonhaushalt, durch die Monatsblutungen. |
Pilze werden beispielsweise übertragen durch falsche Toilettenhygiene, durch gemeinsam benutzte Handtücher und in Whirlpools. |
Bakterien werden oft beim Geschlechtsverkehr übertragen. |
Ursachen und Risikogruppen
Viele Faktoren können zu einer unausgeglichenen Vaginalflora führen.
Besonders während der Menstruation kommt es häufig zu Störungen des vaginalen Gleichgewichtes, da die Konzentration an Laktobazillen abnimmt. Weitere Gründe können zum Beispiel sein: